Technologiekonzern: Bosch eröffnet neuen IT-Campus Technologiekonzern: Bosch eröffnet neuen IT-Campus Im neuen Bosch IT-Campus in Stuttgart-Feuerbach bündelt der Technologiekonzern seine IT-Kompetenz. Insgesamt arbeiten dort rund 2000 Mitarbeiter. Architektur und Räumlichkeiten sollen dazu beitragen, dass auf dem Campus ein Gründergeist wie in der Start-up-Szene herrscht. Source: www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.technologiekonzern-bosch-eroeffnet-neuen-it-campus.f84a0de1-0509-43fb-b69a-0b8dded84bf4.html „Maker können Unternehmen neue Denkweisen und mehr Kreativität bieten“ „Maker können Unternehmen neue Denkweisen und mehr Kreativität bieten“ Marcel Bernet hat an der Zürcher Maker Faire Workshops für den Bau von Internet-der-Dinge-Geräten und Robotern durchgeführt. Im Interview erklärt der Informatiker und ehemalige Präsident von „CH Open“ was die Maker antreibt. Interview: Oliver Schneider Source:…
Hartschen
Was sind aktuell die wichtigen Themen eines Verwaltungsrates? Der swissVR Monitor Februar 2017 von Deloitte und der Hochschule Luzern hat 460 Verwaltungsräte dazu befragt. Strategie und die Zukunftsausrichtung des Unternehmens gehören hier selbstverständlich zu den wesentlichen Tätigkeiten der befragten Personen. Viel wichtiger sind jedoch die Themen, die nicht explizit im Obligationenrecht genannt werden. Dazu gehört u.a. die Art und Weise, wie die Strategie und der langfristige Erfolg gesichert werden kann. In der Studie wurde daher explizit auch gefragt, was neben den klassischen Verwaltungsratsarbeiten weitere wichtige Themen sind. Hier wurde genannt: Innovationen zur langfristigen Unternehmenssicherung (Dienstleistungen vor Produkt- und Prozessinnovationen). die…
Kunden lieben die Einfachheit Starke Strategien für einfache Produkte, Dienstleistungen und Prozesse www.simplicity-buch.com Die Welt wird immer komplizierter. Der Wettbewerb führt dazu, dass Produkte mit zusätzlichen Funktionen und Eigenschaften aufgeblasen werden. Dienstleistungen werden ausgebaut und in unterschiedlichsten Varianten angeboten. Diese Entwicklung erfordert hohen Zeitaufwand, erhöht die Fehleranfälligkeit, vergrößert den Schulungsaufwand und provoziert mehr Kundenrückfragen und -reklamationen. Kunden lieben jedoch einfache Produkte und Dienstleistungen, denn einfache Geschäftsprozesse machen das Leben leichter. 5 Prinzipien für mehr Einfachheit mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis Interessante Interviews mit Fachleuten aus der Wirtschaft Überarbeitete Neuauflage in hochwertiger vierfarbiger Gestaltung mit zahlreichen Illustrationen Weitere Informationen…
Das Internet der Dinge verändert die Gesellschaft und die Wirtschaft. Blogartikel als pdf herunterladen Das Symbol für Mobilität in der Moderne war das Automobil. Wer heute mobil sein möchte, braucht im Grunde nur noch ein Smartphone. Ein Auto muss heute niemand mehr besitzen, der ein Auto fahren will. Ebenso wenig ist es nötig, in einer anderen Stadt eine Ferienwohnung zu besitzen, um dort für eine Zeit lang wohnen zu können. Das Smartphone ist eine Schnittstelle zwischen Mensch und einer vernetzten Welt. Die sogenannte Sharing Economy, die durch die Vernetzung von Menschen entstanden ist, veränderte die Gesellschaft und die Wirtschaft bereits…
Das Internet der Dinge zwingt uns zum Umdenken. Blogartikel als pdf herunterladen! Warum eine vernetzte Welt neue unternehmerische Ansätze benötigt Im Moment erleben wir die Anfänge des Internet der Dinge: Uhren und Fitnessbänder, die mit dem Internet verbunden sind, vernetzte Thermostate oder Zahnbürsten, die uns sagen, ob wie lange wir die Zähne geputzt haben. Wenn das Internet der Dinge vollständig Realität wird, wird die Wirtschaft kaum mehr wiederzuerkennen sein. Unternehmen, die noch in alten Denkstrukturen verhaftet sind und deren Organisation sich nicht der neuen Umgebung angepasst haben, werden nicht mehr kompatibel sein. Wenn das Internet der Dinge #IoT vollständig…
Datengetriebene Unternehmen durch Big Data. Das Internet der Dinge wird eine gigantische Menge an Daten erzeugen, die es zu verwerten gilt. Blogartikel als pdf herunterladen! Zu viel Komplexität bremst Unternehmen aus – das gilt auch für datengetriebene Unternehmen. Immer mehr Firmen, insbesondere diejenigen, die den Weg der Digitalisierung und der digitalen Transformation beschreiten, müssen feststellen, dass sie immer mehr Daten erzeugen. Diese zu verwalten und im besten Fall sogar zu nutzen, ist keine einfache Aufgabe. IT ist einerseits die Voraussetzung für schnelle, effektive Prozesse und Innovationen. Andererseits kann eine aufgeblasene, komplexe IT auch das Gegenteil bewirken. Das gilt auch für…
Wie wir von Start-ups lernen können, was Leadership und Unternehmenskultur braucht Blogartikel als pdf herunterladen „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, so lautet eine der berühmtesten Aussage des 2015 verstorbenen deutschen Altkanzlers Helmut Schmidt. Was für die Politik stimmen mag, trifft meiner Meinung nach für die Wirtschaft nicht im gleichen Masse zu. Insbesondere dann nicht, wenn es um disruptive, also radikale Innovationen geht, für die sehr viel mehr Zutun notwendig ist als beispielsweise für Routine-Innovationen. Ich möchte mich daher für eine Rehabilitation des Begriffs „Vision“ einsetzen. Visionen sind in Unternehmen nicht nur wünschenswert, sondern sogar notwendig. Wer eine Vision…
Die Sicherheit im Umfeld vom Internet der Dinge „IoT“ muss neu definiert werden Wir sind schon mitten drin. Und häufig bemerken wir es gar nicht. Die Sicherheit im Internet der Dinge (IoT) ist für uns nur schwer fassbar. Nur dann, wenn wir eine echte Aktion daraus erfahren, wie z.B. das sich Einstellungen verändern. Das meiste läuft jedoch hinter der Sichtbarkeitslinie von uns ab. Leider. Und genau darin liegt das Problem der Sicherheit in digitalen Netzwerken. Sie sind für uns normale Benutzer nicht physisch erkenn- und erfassbar. Anbei ein sieben Themenbeispiele, wie und wo heute schon das Internet der Dinge grosse…
Das Geheimnis der Customer Journey. Wie das Internet der Dinge hilft, die Wünsche des Kunden ins Zentrum zu stellen. Blogartikel als pdf zum Download Die Welt der Unternehmer und die Welt der Kunden waren über viele Jahrzehnte zwei voneinander getrennte Sphären. Die Customer Journey, also die Kundenerlebniskette, war ein Prozess, der unabhängig neben den unternehmensinternen Prozessen existierte. Die Customer Journey entwickelte sich als ein Gegenstand der Marketingabteilungen. Im Rahmen der Customer Journey sollte das Interesse eines Kunden geweckt werden und entsprechend endete sie mit dem Kauf des Produkts oder einer Dienstleistung. Diese Perspektive auf die Customer Journey ist heute meiner…