Was sind aktuell die wichtigen Themen eines Verwaltungsrates?
Der swissVR Monitor Februar 2017 von Deloitte und der Hochschule Luzern hat 460 Verwaltungsräte dazu befragt. Strategie und die Zukunftsausrichtung des Unternehmens gehören hier selbstverständlich zu den wesentlichen Tätigkeiten der befragten Personen. Viel wichtiger sind jedoch die Themen, die nicht explizit im Obligationenrecht genannt werden. Dazu gehört u.a. die Art und Weise, wie die Strategie und der langfristige Erfolg gesichert werden kann.
In der Studie wurde daher explizit auch gefragt, was neben den klassischen Verwaltungsratsarbeiten weitere wichtige Themen sind. Hier wurde genannt:
- Innovationen zur langfristigen Unternehmenssicherung (Dienstleistungen vor Produkt- und Prozessinnovationen).
- die Strukturen und den Raum schaffen, damit sich eine innovationsfördernde Unternehmenskultur entwickeln kann.
- Zentrale Innovationsvoraussetzungen sicherstellen: Ggeeignete Mitarbeitende und Digitalisierung
Innovationen
Innovationen sind nicht gleiche Innovationen. Gerade die disruptiven, also radikalen Innovationen benötigen eine strategische Bedeutung. Sie sind langfristig ausgerichtet und tragen häufig nicht zum aktuellen Umsatz des Unternehmens bei. Die Initialisierung von diesen Themen muss in der Organisation möglich sein und Untersützung finden. Auch wenn erst in 3-5 oder sogar 10 Jahren damit Erträge oder Gewinne erwirtschaftet werden können.
Mit welchen #Innovationen sichern wir langfristig die #Entwicklungsfähigkeit von unserem Unternehmen? #Verwaltungsrat Click To TweetDie zentrale Frage lautet: Mit welchen Innovationen sichern wir langfristig die Entwicklungsfähigkeit von unserem Unternehmen?
Unternehmenskultur
Im Grundsatz ist man sich ja einig: die Unternehmenskultur prägt das Verhalten und die Entwicklung des Unternehmens. Jedoch gerade die Veränderung einer Unternehmenskultur ist sehr schwierig und benötigt viel Energie. Wieso? Sie hängt von der Haltung der Personen, der Mitarbeitenden auf allen Führungsstufen ab. Und diese Haltung ist somit personenbezogen. Eine Unternehmenskultur ist die Summe der Haltung der Mitarbeitenden in einem Unternehmen (inkl. der Chefs!). Um dieser Haltung einen Entwicklungsrahmen zu geben, sind Leitplanken und Vorgaben notwendig, wo man hin möchte. Und zwar klar und verständlich. Dazu gehören auch begleitende Aktivitäten, welche die Haltung in diese Richtung weiter entwickeln lässt.
Welchen Raum schaffen wir, damit sich eine innovationsfördernde Unternehmenskultur entwickeln kann? #Verwaltungsrat Click To TweetDie zentrale Frage lautet: Welchen Raum schaffen wir, damit sich eine innovationsfördernde Unternehmenskultur entwickeln kann?
Innovationsvoraussetzungen
Daran scheitern die meisten Innovationen. Die Äusserungen und Absicht hin zu Innovationen sind häufig vorhanden. Die Voraussetzungen, damit diese Absichten auch realisiert werden können, sind jedoch meist nicht gegeben. Ja, je nach Innovationsart (wir sprechen hier von Routineinnovationen, Verbesserungsinnovationen und Radikale Innovationen) sind andere Aktivitäten notwendig. Dieses Grundverständnis muss in einer Organisation vorhanden sein. Aktuell sehen wir dies an dem Kernthema Digitalisierung sehr deutlich.
Welche konkreten Voraussetzungen müssen wir schaffen, um unsere #Innovationsziele erreichen zu können? #Verwaltungsrat Click To TweetDie zentrale Frage lautet: Welche konkreten Voraussetzungen müssen wir schaffen, um unsere Innovationsziele erreichen zu können?
Ausblick
Bei positiven Geschäftsperspektiven ist es nicht verwunderlich, dass viel Energie mit dem Blick nach vorne eingesetzt wird. Es zeigten sich im Verlauf der letzten Jahre immer wieder Zyklen zwischen Steigerung der Prozesseffizienz (Prozessinnovationen) und Ausbau von neuen Geschäftsmöglichkeiten (Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle). Vergleicht man hingegen aktuelle Studien zum Thema Digitalisierung, sehen viele Unternehmen darin immer noch das Thema Prozesseffizienz. Das ist aus unserer Sicht jedoch zu kurz betrachtet. Es geht nicht darum, aktuelle Produkte oder Prozesse nur zu digitalisieren, sondern dies auch aus einer ganz neuen Gesamtperspektive zu betrachten. Und hier meine ich insbesondere auch die Chance der Einfachheit. Oder würden Sie auf einen Brief eine digitale Briefmarke kleben, wenn es die Möglichkeit gäbe, diesen auch digital zu versenden? Genau auf derartige Lösungen treffen wir jedoch häufig in Unternehmen.
Es geht nicht darum, aktuelle Produkte oder Prozesse nur zu digitalisieren, sondern dies auch aus einer ganz neuen Gesamtperspektive zu betrachten. Click To Tweet
No Comments, Be The First!