Dr. Michael Hartschen studierte Maschinenbau an der Universität in Stuttgart.
Er promovierte am BWI an der ETH Zürich in Innovationsmanagement. 1998 gründete er in Zürich die BRAIN CONNECTION GmbH.
Herr Hartschen ist Coach und Trainer für Führungs- und Fachkräfte mit dem Fokus Einfachheit und Innovationen. Mit einem Team von fünf Personen und Netzwerkpartner mit 10 Personen, ist er Meinungsbildner im Themenfeld Einfachheit und Innovationen. Das Thema Digitalisierung ist dabei ein wesentliches Innovationsthema.
Er ist zudem Speaker und Mitautor der Bücher „Simplicity – Prinzipien der Einfachheit“ und „Innovationsmanagement – Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung“.
Seit 2001 ist er als praxisorientierter Dozent an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften tätig.
Mehr über die Arbeiten von Michael Hartschen finden Sie unter
https://www.brainconnection.ch/simplicity
https://www.simplicity-coach.ch
https://www.simpliciy-speaker.ch
Beruflicher Hintergrund
seit 1998
Geschäftsführer, Gründer BRAIN CONNECTION GMBH, Training, Coaching und Moderation in den Bereichen Simplicity und Innovationsmanagement
seit 2001
Dozent für Unternehmensführung an der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissensschaften), u.a. beim MAS Wirtschaftsingenieur und MAS Innovation Engineering für Innovationsmanagement / Business-Development
seit 2004
Stiftungsratsmitglied der Brühlgut Stiftung für Behinderte in Winterthur, seit 2012 Vizepräsident der Stiftung, 280 geschützte Arbeitsplätze, 127 Wohnplätze und 320 Mitarbeitende
seit 2008
Business Coach / Trainer für BWI Management Weiterbildung
seit 2010
Business-Coach beim ETH Start-up Venture Program, Zürich
seit 2011
Dozent im CAS Forschungsmanagement, Universität Bern
1997-1999
Doktorand am BWI der ETH Zürich
1997-1999
Oberassistent (10 Mitarbeiter) des Fachbereiches für Technologie- und Innovations-Management / Unternehmensführung am Betriebswissenschaftliches Institut (BWI) der ETH Zürich
1995-1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Technologie- und Innovations-Management / Unternehmensführung am Betriebswissenschaftlichen Institut (BWI) der ETH Zürich bei Prof. Dr. H. Tschirky und Prof. Dr. P. Frauenfelder
1990-1995
Studium Maschinenbau/Technologiemanagement an der Universität Stuttgart (D)
Publikationen (Auswahl)
2014
Hartschen, Michael: Innovationsmotor Einfachheit. In Insurance & Innovation 2014: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis, Verlag Versicherungswirtschaft GmbH; Auflage: 1 (8. August 2014), S. 125-140
Hartschen, Michael: Feelgood-Management und Einfachheit – die ideale Kombination, https://www.smarter-service.com/2014/11/26/feelgood-management-und-einfachheit-die-ideale-kombination/, 26. Nov. 2014
Hartschen, Michael: Einfach statt kompliziert. In keNext: 06/2104, S. 122-125, Verlag modern Industrie GmbH, Landsberg
Hartschen, Michael: Mit Einfachheit schneller ans Ziel; 24. Juni 2014; https://www.smarter-service.com/2014/06/23/mit-einfachheit-schneller-ans-ziel/
2013
Hartschen, Michael: Welcher Weg führt zu mehr Einfachheit? 14. November 2013, https://www.smarter-service.com/2013/11/14/welcher-weg-fuehrt-zu-mehr-einfachheit/
Diverse Gastbeiträge zu dem Thema Einfachheit und Innovation auf www.nextmind.de
2012
Scherer, Jiri; Hartschen, Michael; Brügger, Chris: Simplicity for business success!: Strategies for simple products, services and processes. CreateSpace Independent Publishing Platform, Nov. 2012, 134 Seiten
2011
Brügger, Chris; Hartschen, Michael; Scherer, Jiri: simplicity. Das Prinzip der Einfachheit. Strategien für einfache Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Gabal Verlag, 2011.158 Seiten.
2009
Hartschen, Michael; Scherer, Jiri; Brügger, Chris: Innovationsmanagement – Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung. Gabal Verlag, 2009, 160 Seiten
2007
Raurich, V. (Autor); Hartschen, M. (Herausgeber), Frauenfelder, P. (Herausgeber): Integrative Innovation Planning. Wangen, BRAIN CONNECTION Verlag, 2007. 84 Seiten. ISBN 978-3-905349-05-4 ,
2002
Fahrni, F.; Hartschen, M.; Blauenstein, O.; Marxt, Chr.: Projektmanagement. In: Dubs., R.; Euler, D.; Rüegg-Stürm, J. (Hrsg.); Einführung in die Managementlehre. Lehrbuch BWL-HSG, Haupt Verlag, 2002, S. 1199-1221
2001
Hartschen, M.; Sannemann, E.: Das Konzept des vernetzten Innovationsprozesses – Ein integrierter Innovationsansatz für technologieintensive Unternehmen. Zürich: Verlag Brain Connection, 2001
2000
Hartschen, M.; Sannemann, E.; Blauenstein, O.: Technologietransferstellen in der Schweiz, Eine aktuelle Bestandesaufnahme. Zürich: Verlag Brain Connection, 2000; ISBN 3-905349-02-7
1999
Hartschen, M.: Strategische Analyse: Eine Situationsaufnahme mit Gestaltungsempfehlungen. ETH Zürich, 1999, Dissertation Nr. 13194
1998
Hartschen, M.: Management technologischer Substitutionen. io management; Nr. 11/1998